Unsere Märkte machen eine Sommerpause:
Kenzingen: 24.08. und 31.08.23
Günterstal: 18.08., 25.08. und 01.09.23
Zähringen: 26.08. und 01.09.23
Ab Hof Verkauf: 19.08., 26.08. und 02.09.23
Wir wünschen allen eine gute Zeit bis dahin und freuen uns, wenn wir uns spätestens in der 2. Septemberwoche wieder sehen.
Unsere Bestelltermine für Fleischpakete finden sie unter Fleischpakete/Shop
Zusammen mit dem Naturpark Südschwarzwald bieten wir in diesem Jahr 4 Vespertouren an. Anmeldungen bitte über unsere E-Mailadresse melcherhof@posteo.de (Anmeldung ist unbedingt erforderlich!)
Abholort und -zeiten:
Naturpark-Vesperangebot:
Preise:
16 Euro/Person
10 Euro/Kind (kleines Vesper)
Eine Wanderroute und Radwegbeispiel werden beigelegt.
Mehr Informationen finden Sie unter folgendem Link https://www.naturpark-suedschwarzwald.de/de/freizeit-sport/details.php?id=38927
Liebe Freunde des Mühlenfestes! Aufgrund unseres anstehenden Betriebswechsels haben wir in diesem Jahr leider keine Kapazitäten ein Fest auszurichten. Wir hoffen, in den nächsten Jahren, auf einem neuen Standort, ein Stück alte Tradition wieder aufleben lassen zu können.
Alles Gute und einen schönen Mühlentag, Ihr/Euer Team vom Melcherhof
Ab sofort sind wir auf der Suche nach einem landwirtschaftlichen Betrieb zur Übernahme (Leibrete, Kauf, Sonstiges,…).
Wir, Elena (32), Balthasar (29) und Sohn Moritz (1) suchen ab sofort einen landwirtschaftlichen Betrieb im Deisamtal und Umgebung
Die Flächen des Melcherhofes (Buchenbach / Unteribental) haben wir für die nächsten 30 Jahre fest gepachtet. Nun suchen wir in Eigentum einen Hof, den wir mit unserem Konzept weiter bewirtschaften können.
Elena hat ein abgeschlossenes Bsc. Studium in ökologischen Agrarwissenschaften, zusätzlich eine Ausbildung als Tiermedizinische Fachangestellte. Balthasar ist ausgebildeter Landwirt und zudem mit der Landwirtschaft aufgewachsen. Außerdem ist er in der freiwilligen Feuerwehr und im Ortschaftsrat tätig.
Seit mittlerweile acht Jahren leitet Balthasar erfolgreich den Melcherhof (Pachtbetrieb) im Vollerwerb. Nach Abschluss ihres Studiums kam Elena dazu.
Gemeinsam bewirtschaften wir den Hof nach ökologischen Richtlinien. Wir haben uns auf die Haltung und Zucht alter Rassen spezialisiert. Außerdem betreiben wir eine Hofkäserei, in der wir ausgewählte Käsespezialitäten herstellen. Diese sowie die eigenen Fleisch- und Wurstwaren, Eier, Brot, Kartoffeln und Apfelsaft vermarkten wir auf Bauernmärkten, an Restaurants und an andere Hof- und Bioläden.
Was wir mitbringen:
Erfahrung und Wissen: Milchvieh, Mast, Zucht, Werkstatt, Wald, Grünland, Ackerbau, ökologische Bewirtschaftung
Betriebswirtschaftliche Kenntnisse
Ausbildungsberechtigung
Maschinen
Alte Tierrassen: Allgäuer Originalbraunvieh, Mangalitza Wollschweine, Sundheimer Hühner
Einrichtung für Hofkäserei
etablierte Direktvermarktung im Raum Freiburg
25 ha Grün- / Ackerfläche langfristig gepachtet im Dreisamtal und Elztal
Weidegemeinschaften
Zusammenarbeit mit örtlichen Höfen, Metzgereien und Käsereien
Tatkräftige Unterstützung von unseren Familien und Freunden
Bei Fragen oder Interesse freuen wir uns über einen Anruf unter 0151 27042419 (Balthasar Herr) oder einer E-Mail an melcherhof@posteo.de
Gerne können wir auch ein Kennenlerntreffen auf dem Melcherhof vereinbaren.
Leider müssen wir aufgrund der Corona-Epidemie und des damit verbundenen allgemeinen Veranstaltungsverbotes unser alljährliches Käse- und Mühlenfest am 01.06.2020 absagen.
Bis dahin sind wir weiterhin samstags von 15 - 18 Uhr im Hofladen sowie freitags beim Winzerhof Linder in Endingen und jeden Samstag auf dem Wochenmarkt in Zähringen für Sie da.
Wir freuen uns auf Sie!
Wir hoffen, Sie sind und bleiben gesund!!!
Sie haben die Möglichkeit unser hofeigenes Bio-Fleisch in 5 kg oder 10 kg Paketen zu erwerben, Details siehe unter Lieferdienst / Shop.
Jetzt ist unser Mühlen- und Käsefest schon eine Weile her und wir haben, dank all der vielen helfenden Hände, auch die Nachbereitung super geschafft!
Wir möchten uns an dieser Stelle nochmal sehr herzlich bei allen Familienmitgliedern und deren Familienmitgliedern, Freunden, mitgebrachten Freunden und allen die uns dieses schöne Fest ermöglicht haben BEDANKEN!
Ohne euch wäre dieser Tag so nicht machbar!
Genauso möchten wir uns auch bei all den Gästen und Kunden bedanken, die uns mit ihrem Besuch, vor allem trotz des Wetters, erfreut und unterstützt haben!
Wir freuen uns auf weitere 20 Jahre Mühlen- und Käsefest!
Eindrücke vom Mühlen- und Käsefest
Unser leckeres Mühlenbrot gibt es jetzt ganzjährig im Hofladen und auf dem zähringer Wochenmarkt!
Es besteht aus in unserer historischen Wassermühle frisch gemahlenem Bio- Roggen-und Weizenvollkornmehl und wird handwerklich von der Bäckerei Kreuz in St. Peter gebacken.
Ab Samstag, den 10. Juni ist das neue Melcherhof Kuh-Memory in unserem Hofladen und auf dem Markt erhältlich!
Das Memory ist ein Rätsel-Memory, ein Set besteht aus zwei verschiedenen Bildern: der Kuh und ihren Hörnern.
Finden Sie zu jeder Kuh die Hörner!
Wenn man eine Herde horntragender Kühe genauer beobachtet, sieht man sofort, dass sie ihre Hörner zur Kommunikation einsetzen.
Durch die Stellung des Kopfes mit der Hornsichel vermittelt eine Kuh anderen Herdenmitgliedern, ob sie näherkommen dürfen, vorbeigehen können oder auf Abstand gehen sollen.
Kühe, die ihre Hörner haben, lösen ihre Konflikte oft visuell, bevor es schmerzt. Enthornten Tieren hingegen fehlt ein wesentliches artgemäßes Mittel zur Kommunikation, Konfliktregelung und Herstellung der Rangordnung. Hornlose Kühe puffen sich weit häufiger gegenseitig in den Körper, um ihre Grenzen markieren zu können.
Hörner dienen also nicht als Waffe, sondern helfen, Kämpfe zu vermeiden! Sie erlauben den Kühen, das labile Gleichgewicht zwischen Einzeltier-Sein und Herdentier-Sein zu finden und zu halten.
Mit ihren Hörnern kratzen, massieren, säubern sich die Kühe und gabeln genußvoll besonders gutes Futter auf. Sie beginnen zu wachsen, sobald das Kalb anfängt Heu und Gras zu fressen.
Das Horn ist im Grunde verhärtete Haut, die einen äußerst kräftig durchbluteten Knochen mit sensibler Nervenhaut umhüllt. Daher ist Enthornen so schmerzhaft.
Durch die starke Duchblutung sind die Hörner auch warm, am wärmsten, während des Wiederkäuens und wenn sich die Kuh wohlfühlt.
Außerdem unterstützen die Hörner die enorme Verdauungsleistung der Kuh, da die Schädel-Nebenhöhlen bis ins Horn hineinragen. Die Verdauungsgase aus dem Magen-Darm-Trakt zirkulieren tatsächlich bis in die Hörner und zurück. Kühe haben umso größere Hörner, je karger und rauhfaserreicher das Futter ist, je intensiver sie also verdauen müssen. Das wirkt sich positiv auf die Milchqualität aus. Sie ist gesünder, verträglicher und löst weniger Allergien aus.
Wir sind der Überzeugung, dass Hörner zu einer ganzen Kuh gehören und wichtige Organe für sie sind. Wir freuen uns an diesen charakterstarken Schönheiten und ihrer wertvollen Milch!
Quellen:
„Kühe verstehen – Eine neue Partnerschaft beginnt“ von Martin Ott
„Das Kuhhorn- ein verkanntes Stoffwechselorgan“ von Alfred Schädeli
„Die Bedeutung des Kuhhorns. Die Behandlung der Nutztiere in der modernen Gesellschaft“ von Franz & Judith Weber
|
|
|